Beseitigung von Hundekot


Bei der Stadtverwaltung gehen immer wieder Beschwerden über Verunreinigungen mit Hundekot auf öffentlichen Flächen wie Gehwegen und in Parkanlagen ein.

Verschmutzungen mit Hundekot bieten einen unerfreulichen Anblick und belästigen die Bevölkerung. Einmal hineingetreten, ist der Ärger groß. Natürlich „muss“ der Hund auch einmal, doch der Hundehalter ist verpflichtet, darauf zu achten, wo der Hund sein „Geschäft“ verrichtet und muss den Hundekot auch unverzüglich beseitigen.


Für die Mehrheit der Hundehalter ist es selbstverständlich, den Kot ihres Vierbeiners in einem Hundekotbeutel zu entsorgen. Doch das nachlässige Verhalten einiger Hundehalter, die die verrichteten Hundehaufen ihres Tieres nicht beseitigen, führt letztendlich zu einer negativen Einstellung in der Öffentlichkeit gegenüber allen Hundehaltern.


Im gesamten Stadtgebiet stehen den Hundehaltern kostenlos Hundekotbeutel-Spender zur Verfügung, ebenso wie Mülltonnen um die Tüten wieder zu entsorgen.


Die Stadt Moringen appelliert daher dringend an die Vernunft der betroffenen Hundehalter. Tragen Sie dazu bei unser Stadtgebiet sauber zu halten.

Gehen Sie nicht ohne Tüte mit ihrem Hund Gassi und entsorgen Sie diese dann ordnungsgemäß über den Restmüll.

Beachten Sie bitte diese Regeln und Ihre Mitmenschen werden es Ihnen danken.

Eine Verunreinigung von öffentlichen Flächen stellt zudem eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro geahndet werden kann.


Außerdem ist zu beachten, dass auch landwirtschaftlich genutzte Flächen nicht betreten werden dürfen. Dieses Betretungsverbot gilt selbstverständlich auch für Hunde. Auch hier besteht die Verpflichtung, die Hinterlassenschaften des Hundes zu entfernen. Der Hundekot kann Parasiten und Bakterien enthalten, die dann u. a. für die Tiere des Landwirtes gesundheitliche Probleme verursachen.


Die Stadt Moringen möchte sich bei den vielen Hundebesitzern bedanken, die die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner bereits jetzt ordnungsgemäß entsorgen.