Weihnachtshochwasser 2023/2024


In Anerkennung ihres Engagements während des Weihnachtshochwassers 2023 überreichte Bürgermeisterin Heike Müller-Otte gemeinsam mit Stadtbrandmeister Stefan Lange die Ehrennadeln mit Urkunde des Landes Niedersachsen an 68 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Moringen im Rahmen einer Feierstunde in der Stadthalle Moringen.

Die Stadt Moringen selbst blieb von dem Hochwasser weitestgehend verschont. Aus diesem Grund konnten die Ortsfeuerwehren andere Städte und Gemeinden im Kreisgebiet und im Landkreis Hildesheim unterstützen.

In Ihrer Ansprache würdigte Müller-Otte das Engagement mit den Worten:

„So hatte sich wohl keiner von Ihnen die Weihnachtstage vorgestellt und trotzdem hat niemand von Ihnen gezögert. Und ich habe hinterher auch nur positive Stimmen gehört, die von dem großartigen Gemeinschaftsgefühl gesprochen haben und dem Gefühl, sinnvolle Unterstützung geleistet zu haben. Das ist nicht selbstverständlich und nicht hoch genug zu loben.“

Auch Kreisbrandmeister Bernard Krzepina lobte in seiner Ansprache den Einsatz der Feuerwehren und aller beteiligten Organisationen. Der damalige Stadtbrandmeister und heutiger Ehrenstadtbrandmeister Hans-Jürgen Pfüller schilderte nochmals die Einsätze der einzelnen Ortswehren. So war die Drohnengruppe der Feuerwehr Fredelsloh über alle Weihnachtstage beim Dammbruch am Kiessee im Einsatz. Mehrere Ortswehren halfen beim Befüllen von Sandsäcken in Katlenburg und Hildesheim und lösten dort die Einsatzkräfte ab.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch den Feuerwehrmusikzug Fredelsloh.

Das Weihnachtshochwasser 2023/24 zählt zu den größten und langwierigsten Hochwasserlagen, die Niedersachsen je erlebt hat. Ab dem 20. Dezember 2023 fielen über 18 Tage nahezu ununterbrochen außergewöhnlich hohe Regenmengen. Im Landesdurchschnitt kamen rund 155 Liter pro Quadratmeter zusammen, in Teilen des Harzes sogar über 380 Liter. 13 Pegel in Niedersachsen verzeichneten neue Höchststände.

Landesweit waren rund 140.000 Einsatzkräfte von Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Polizei, Bundeswehr und freiwilligen Helferinnen und Helfern beteiligt. Über zehn Millionen Sandsäcke wurden gefüllt und verbaut, um Deiche, Häuser und Infrastrukturen zu sichern. Auch in Ostfriesland war die Lage über die Feiertage angespannt, wenngleich größere Schäden ausblieben.

Die Hochwasser-Ehrennadel 2023 wurde von der Niedersächsischen Landesregierung am 2. Juli 2024 gestiftet. Sie wird an alle Einsatzkräfte verliehen, die mindestens einen Einsatztag aktiv zur Bewältigung des Hochwassers beigetragen haben. Landesweit sollen rund 55.000 Personen ausgezeichnet werden.